Der Aufbau
(Hubdach & Dachhydraulik)

Zunächst wurde die Mechanik Provisorisch an ihren Platz angebracht und das Hubdach draufgesetzt, danach wurde das Dach ausgerichtet. Die Hubdachmechanik wurde dann ausgerichtet und die Bohrlöcher markiert. Nach der Abnahme des Hubdaches und Bohren der Löcher wurden Ersteinmahl Golf Haubendämpfer an die Mechanik verbaut um das Öffnen der Hubdaches zu erleichtern. Als nächstes wurden das Hubdach wieder aufgesetzt und nachjustiert und dann die Hydraulikdämpfer eingebaut.
Die Hydraulikanlage befindet sich vorne im "Kofferraum" und wurde auf Gummidämpfer gesetzt. Die Hydraulikanlage besteht unter anderem aus einem auf Keilriemenscheibe umgebauten Anlasser, einer Hydraulikpumpe aus einem Citrön, einem Ventilblock und einem Hydraulikölbehälter deren Deckel ebenfalls aus einem Citrön stammt.

Der nächste Schritt war der Anschluss der Hydraulikleitungen. Im Innenraum verbaute ich noch Bypassventile um im einem Ausfalls der Hydraulik das Hubdach manuell öffnen zu können, zum anderen wurde im Hubdach noch ein Sonnendach mit herausnehmbares Glas verbaut das im falle eines Falles als Notausstieg genutzt werden kann. Die Gummidichtung für das Hubdach wurden angeklebt was aber keine so gute Lösung ist da sich die Gummidichtung nach ein paar Monaten teilweise wieder lösten (evtl. anschrauben?). Zudem ist vorne am Hubdach die Spalte zu groß so das da die Dichtung "in der Luft hängt". Aber bis jetzt konnte ich kein Wassereintritt feststellen (auch nicht bei starken Regen auf der Autobahn) so das ich es vorerst so belies.
Jetzt wurden die Scheiben mit schwarzen Silicon eingeklebt und bis zur Aushärtung des Silicons fixiert. Ein Rückspiegel (vom Ford Fiesta) wurde an der Vorderscheibe angeklebt, somit war auch das Hubdach fertig.

<- Fahrgestell & Karosserie

< Übersicht >

Motor, Getriebe & Tank ->